Vergangene Künstler Archive - Seite 10 von 13 - Allegro Vivo Kammermusik Festival

Renate Burtscher

Renate Burtscher ist Gestalterin und Präsentatorin von Live-Konzerten im Sendesaal des ORF; insbesondere gekoppelt mit der Hörfunkreihe „Stimmenhören“, aktuelle Kulturberichterstattung von Festivals wie „Salzburger Festspiele“, „Schubertiade“; Übertragungen aus der Wiener Staatsoper; Autorin, Redakteurin und Moderatorin von Musiksendungen und Musikfeatures; seit 1984 Journalistin und freie Mitarbeiterin beim Österreichischen Rundfunk in Wien (ORF); als Sängerin solistische Aufgaben[…]

Eva Teimel

Mag. Eva Teimel

Eva Teimel, geboren in Baden bei Wien, studierte Musikwissenschaft, Musik­pädagogik und Französisch in Wien. Nach diversen musikpädagogischen Projekten sowie Tätigkeiten an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie für den Verein exil.arte (Österreichische Koordi­na­tionsstelle für Exilmusik) führte sie ihr Weg schließlich zum Radio. Seit 2009 ist sie als Sendungsgestalterin, Mode­ratorin und Producerin für[…]

Quartetto Adorno

2015 gegründet von Edoardo Zosi, Liù Pelliciari, Benedetta Bucci und Danilo Squitieri, perfektionierte sich an der Scuola di Musica di Fiesole mit M. Da Silva, A. Nannoni, und A. Farulli; internationale Bekanntheit durch seinen Dritten Preis, (der Erste wurde nicht vergeben), dem Publikumspreis und dem Spezial-Preis für die beste Wiedergabe des Zeitgenössischen Werkes von Silvia[…]

Julia Hagen

Sowohl solistische Auftritte mit dem Wiener Jeunesse Orchester und dem Orchestra della Valle d’Aosta als auch kammermusikalische mit den Musikern Ib Hausmann, Matthias Schorn, Markus Schirmer, Lukas Hagen und bei Festivals wie dem Beethoven Fest, dem Allegro Vivo Festival, dem Diabelli Sommer, dem Piatti Festival und zu den Musiktagen Mondsee; Einladung von der Kronberg Academy[…]

Emmanuel Tjeknavorian

Auszeichnung beim Internationalen Jean-Sibelius-Violinwettbewerb 2015 für die beste Interpretation des Violinkonzerts von Jean Sibelius; ausgewählt für die Saison 2017/2018 für den Rising Stars Zyklus der European Concert Hall Organisation, nominiert durch das Wiener Konzerthaus und den Musikverein Wien; außerdem Great Talent des Wiener Konzerthauses, Auftritte u. a. mit Elisabeth Leonskaja; Debüts beim DSO in der[…]

Wiener Klangkommune

Eine erlesene Auswahl junger Profimusiker, die sich bereits in nationalen und internationalen Top-Orchestern profilierten sowie solchen, die sich als Solisten bereits einen Namen gemacht haben. Erstes gemeinsames Spiel der WKK bei den Salzburger Festspielen 2008 im Rahmen der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker; ein Teil der heutigen Mitglieder wurde dort kammermusikalisch erstmals zusammengeführt; weitere Konzerte, die[…]

»Art of Guitar in Move«

Julia Malischnig, Alon Sariel, Alexander Lackner, Sabine Hasicka Julia Malischnig Gitarristin, Sängerin und Komponistin; geprägt durch gefühlvolle Tiefe und sinnliche Kraft; eine musikalische Grenzgängerin; Konzertreisen nach Südafrika, Georgien, Aserbaidschan, Abu Dhabi, Dubai und Kiew; Einladungen zu internationalen Festivals in Europa, Südamerika, Südkorea und in die Vereinigten Arabischen Emirate; seit 2015 Mastermind von „Una Noche de[…]

Matthias Schorn

Matthias Schorn

Matthias Schorn wurde in Salzburg geboren, er studierte zuerst bei Alois Brandhofer an der Universität „Mozarteum“ Salzburg und dann bei Johann Hindler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er sein Studium mit einer Magisterarbeit am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie abschloss. Seine berufliche Laufbahn begann Matthias Schorn als Klarinettist beim Radio[…]

Daniel Ottensamer

Sowohl als Solist und Kammermusiker, als auch in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker konzertiert Daniel Ottensamer mit namhaften Orchestern und bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten in den wichtigsten Musikzentren der Welt.Zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem „Carl Nielsen International Clarinet Competition“ in Dänemark im Jahr 2009, begleiteten seinen künstlerischen Werdegang. Zu den Höhepunkten der letzten[…]

Dobrek Bistro

Es war Liebe auf den ersten Takt. Als sich der polnische Akkordeonist Krzysztof Dobrek und der russische Violinist Aliosha Biz bei den Proben zu „Anatevka“ im Theater an der Wien das erste Mal trafen, schien klar, dass der folgende künstlerische Weg ein gemeinsamer sein würde. Aliosha und Krzysztof verfeinerten ihr empathisches Zusammenspiel zunächst im Burgtheaterensemble,[…]