Vergangene Künstler Archive - Allegro Vivo Kammermusik Festival

Anna Manske

Die Wiener Mezzosopranistin Anna Manske studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Albert Hartinger sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Robert Holl. Stimmlich war sie zunächst von Helena Lazarska, nunmehr von Irina Gavrilovici betreut. Sie ist Preisträgerin der Sommerakademie Mozarteum Salzburg und sang im Rahmen der Salzburger Festspiele Mozart.[…]

Antonia Straka

Antonia Straka wurde 2002 in eine Wiener Musikerfamilie geboren und gilt heute als eine der vielversprechendsten CellistInnen der jungen Generation. In der Konzertsaison 2023/24 wird sie als Featured Artist der Jeunesse Österreich präsentiert. Neben zahlreichen Konzerten spielte sie die Saisoneröffnung im ausverkauften Goldenen Saal des Wiener Musikvereins mit Antonin Dvořáks Cellokonzert, welches in einem ORF[…]

Sophie Druml

Die „Mittelbayerische Zeitung“ bezeichnet die junge Geigerin und Pianistin Sophie Druml als „Ausnahmetalent, die das Publikum durch ihre technischen und gestalterischen Fähigkeiten beeindruckt.“ Die Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe trat als Solistin mittlerweile an vier Kontinenten auf. Sie absolviert ihr Bachelor Studium in Klavier bei Christopher Hinterhuber an der Musikuniversität Wien und anschließend bei Jacques Rouvier am[…]

Anja Mittermüller

Die 2003 in Klosterneuburg geborene österreichische Mezzosopranistin begeistert sich seit einem Opernbesuch im Alter von neun Jahren für klassische Musik und Oper. Ihre musikalische Ausbildung erhält sie derzeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Dr. Marek Rzepka. Sie besuchte Meisterklassen bei KS Brigitte Fassbaender, KS Ildiko Raimondi, Prof. Claudia Visca,[…]

Duo Aliada

„WIE GUT SAXOPHON UND AKKORDEON ZUSAMMEN KLINGEN, IST SPÄTESTENS SEIT DEM DUO ALIADA BEKANNT.“ – DER FALTER Der Saxophonist Michal Knot und der Akkordeonist Bogdan Laketic gründeten das Duo Aliada 2013 während ihres Studiums an der Musikuniversität in Wien. Was die Neugierde weckte und die beiden Musiker motivierte, ein Duo zu gründen, waren die einzigartigen[…]

Katrin Wundsam

Mit ihrem „herrlich vollen, strahlenden Mezzosopran, schauspielerischer und sängerischer Kunstfertigkeit“ (Kölner Stadtanzeiger) hat sich Katrin Wundsam an erstklassigen Opernhäusern, Konzertsälen und bei Festivals einen Namen gemacht. Die österreichische Sängerin gastierte u.a. an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, der Semperoper Dresden, der Staatsoper Hamburg, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Wiener Musikverein, den Bregenzer Festspielen, den[…]

Mauro Peter

Mauro Peter widmet sich intensiv dem Lied. Mit seinen vielseitigen Programmen, die er seit Beginn mit seinem musikalischen Wegbegleiter Helmut Deutsch erarbeitet, gastierte er im Musikverein Wien, im Pierre Boulez Saal in Berlin, der Kölner Philharmonie, im Münchner Prinzregententheater, im Wiener Konzerthaus, am Verbier Festival, der Wigmore Hall in London und bei den Salzburger Festspielen.[…]

Camerata Aurea

Camerata Aurea ist – nach dem legendären Streichtrio „Triology“ – die zweite Ensemblegründung des Cellisten und Komponisten Tristan Schulze. Es vereint es den strahlend warmen, virtuos beweglichen Mezzosopran Anna Manskes mit einem ebenso dynamischen Streichquintett, bestehend aus Lucia Hall und Kinga Vass – Violine, Marta Potulska – Viola, Tristan Schulze – Violoncello und Anna Mittermeier[…]

SLIXS a capella Ensemble

„So tönt das vermenschlichte Universum. Das dürfte selbst Außerirdische beeindrucken.“ (Attila Csampai,19.11.2022, Rondo Magazin) SLIXS stellen die Hörgewohnheiten des A Cappella Genres auf den Kopf. Mit ihrer kraftvollen und waghalsigen Mischung aus Pop und Jazz, Klassik und Weltmusik begeistern die 6 Vokalartisten bei Konzerten quer durch Europa und Asien. Sie erkunden, was die menschliche Stimme[…]

Trio Klavis

Das Trio Klavis hat sich seit seiner Entstehung 2013 als herausragendes, neues Kammermusikensembleeinzigartiger Instrumentierung etabliert. Durch seine interpretatorische und klangliche Präzision verleiht das Trioklassischen Meisterwerken wie z.B. der Wiener Klassik, der 2. Wiener Schule, der Romantik und der Moderne eine unverwechselbare Note und Klangfarbe. Das Ensemble treibt die Erweiterung des Repertoires für seine Besetzung durch[…]