Festliche Eröffnung der 47. Festivalsaison

Download PDF

Ein wilder Apfelbaum im Waldviertel

Vahid Khadem-Missagh und die Academia Allegro Vivo laden zum Eröffnungswochenende des 47. Allegro Vivo Festivals in die Stiftsbibliothek Altenburg. Mit Brahms „Ungarischen Tänzen“, Bartóks „Divertimento für Streichorchester“ und der Uraufführung des weltweit ersten Konzertes für Violine, Cimbalom und Orchester starten über 50 Veranstaltungen an den schönsten Stiften, Burgen und Schlössern des Waldviertels. Für rund 600 Musiker*innen aus aller Welt öffnet außerdem die Internationale Sommerakademie von Allegro Vivo ihre Tore.

Unter dem Leitthema „Temperamenti“ beginnt das diesjährige Festival mit einer Uraufführung: Der niederösterreichische Komponist Philipp Manuel Gutmann ließ sich im Auftragswerk „Ein wilder Apfelbaum will ich werden“ von Lyrik des ungarischen Dichters Attila Jòzsef und von der Natur inspirieren. Die Begeisterung Johannes Brahms‘ für ungarische Folklore prägte bereits im 19. Jahrhundert die Musikgeschichte und Béla Bartóks Divertimento für Streichorchester gilt als eines der bedeutendsten Werke seiner Gattung. (Gmünd: 1.8.; Stift Altenburg: 2.8., 3.8.)

Im Sinne der Friedensbotschaft Bertha von Suttners begegnen sich auf Schloss Harmannsdorf Bachs Violinsonaten und Texte aus den Quellen der Hochreligionen. Dabei gibt es auch die faszinierende Gelegenheit, den Geiger Ingolf Turban auf seinen Violinen von Antonio Stradivari und Martin Schleske zu erleben. Letztere wurde vergangenes Jahr aus einem 50 000 Jahre alten Holzstück, aus einem Hochmoor in Neuseeland stammend, gefertigt. (Harmannsdorf: 6.8.)

Die prächtige Stiftsbibliothek Altenburg wird jeweils zur Wochenmitte zur Bühne für kammermusikalische Begegnungen mit renommierten Artists in Residence. Zum Auftakt gedenkt die Grand Dame des Klaviers, Elisabeth Leonskaja, gemeinsam mit ihren Kolleg*innen dem 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch mit dessen eindrucksvollem Klavierquintett. (Stift Altenburg: 7.8.)

Den stimmungsvollen Start zu den Konzerten der Meisterkurse macht die „Moonlight Serenade“ am Horner Stadtsee, wenn zahlreiche junge Talente solistisch und kammermusikalisch auftreten. (Horn, Stadtsee: 6.8.) Weitere Konzerte der ersten Kurswoche sind im Wasserschloss Brunn am Wald (7.8.) und auf Schloss Greillenstein (8.8.) zu erleben.

Am zweiten Festival-Wochenende erwartet das Publikum das erste Open-Air-Konzert im Kunsthaus Horn (9.8.). Dabei beeindrucken Bartolomey & Bittmann mit wuchtigen Rock-Riffs und virtuosen Unisono-Passagen ebenso, wie mit intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen. Klassische Kammermusik erklingt am Sonntag in der Garser Gertrudskirche (10.8.), wenn die Pianistin Dorothy Khadem-Missagh gemeinsam mit Charlotte Thiele, Violine und Alexandra Kahrer, Cello, Werke von Haydn, Liszt und Brahms spielt.

Download-Links:
Allegro Vivo Eröffnung_1. Woche
Academia Allegro Vivo
Vahid Khadem-Missagh

Academia Allegro Vivo, (c) Schewig Fotodesign