Academia Allegro Vivo
Academia Allegro Vivo
KonzerteZum 40. Jubiläum des renommierten Festivalorchesters übernahm Vahid Khadem-Missagh die künstlerische Leitung und vollzog somit einen Generationswechsel, der sich sowohl in den Mitwirkenden als auch in der programmatischen Gestaltung ausdrückt.
Alljährlich gestaltet die Academia Allegro Vivo als Residenzorchester des Internationalen Allegro Vivo Festivals zahlreiche Konzerte. In thematischen Schwerpunkten widmet man sich dem Werkreichtum für Kammerorchester vom Barock bis zur Moderne und bringt ebenso Auftragskompositionen zur Uraufführung.
Mit dem Anspruch, höchste künstlerische Qualität und Musizierfreude zu verbinden und damit zu außergewöhnlichen Konzerterlebnissen werden zu lassen, wirkt die Academia Allegro Vivo als musikalischer Botschafter auf weltweiten Tourneen und folgt Einladungen zu internationalen Musikfestivals.
CD-Aufnahmen mit den Uraufführungen der letzten Jahre unter dem Titel „Metamorphosen“ die Einspielung von F. Schuberts „Tod und das Mädchen“ in der Fassung von G. Mahler, J. Haydns berühmteste Klavierkonzerte sowie die Produktionen von E. W. Korngolds „Symphonic Serenade“ und B. Bartóks „Divertimento für Streichorchester“ finden große Beachtung. Weiters erschienen Einspielungen mit Tschaikowskis „Souvenir de Florence“ und „Souvenir d‘ un lieu cher“ sowie eine Uraufführung von Flora Marlene Geisselbrecht und R. Strauss Metamorphosen für 23 Solostreicher. Kürzlich wurde unter dem Titel „Neue Horizonte“ die neue Doppel-CD präsentiert, die Werke von Dvořàk, Barber, Villa-Lobos, Strawinsky, Rota, Pleyel und Roussel beinhaltet.
Kürzlich erschien eine weitere Doppel-CD, die neben Mendelssohns Konzert für Klavier, Violine und Orchester, Dvořáks Streicherserenade und „Orawa“ von Wojciech Kilar enthält. Als hörenswerte Rarität ist auch Gustav Mahlers 4. Symphonie in der Kammerensemble-Fassung von Erwin Stein dokumentiert.