Das Musikfestival Allegro Vivo geht ins Finale. Bis 17. September gibt es noch hochkarätige Konzerte mit KünstlerInnen wie Miriam Kutrowatz und den MusikerInnen der Academia Allegro Vivo.
„Kraftquelle“ – das soll Musik bei Allegro Vivo generell sein, ein Konzert mit der international erfolgreichen, heimischen Sopranistin Miriam Kutrowatz wurde aber auch just so betitelt. Es ist eines der finalen Konzerte des Festivals, bei dem heuer 50 Aufführungen an 25 Spielorten zu erleben waren. „Alle widmeten sich der Frage, inwiefern Musik Kreative und Lauschende verwandeln kann“, sagt der künstlerische Leiter, Vahid Khadem-Missagh. „Musik bewegt uns und lässt uns auf eine höhere Ebene treten.“
In der verbleibenden Laufzeit bis 17. September kann das Publikum hochkarätige Künstlerinnen und Künstler wie Kutrowatz erleben. Sie singt in den Abschlusskonzerten am 14. (Schloss Weitra), 15. (Stift Göttweig), 16. und 17. September (Stift Altenburg) Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Motette „Exsultate, jubilate“. In diesen Konzerten kommen auch Johann Sebastian Bachs „Konzert E-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo“ sowie Anton Bruckners „Streichquintett F-Dur“ zur Aufführung. Festivalleiter Vahid Khadem-Missagh ist an der Violine und als Dirigent zu erleben, er steht am Pult der Academia Allegro Vivo. Ö1 überträgt das Programm. „Mit diesen Konzerten wollen wir einen Fingerzeig in Richtung Bruckner-Jahr geben und einen feierlichen Abschluss am Ende des Festivals setzen“, sagt Vahid Khadem-Missagh.
Das Allegro Vivo Festival findet bis 17. September statt. Es bringt seit 4. August insgesamt 50 Konzerte an 25 Spielorte im Waldviertel. Der künstlerische Leiter ist Vahid Khadem-Missagh.
Weitere Infos finden Sie unter: https://www.allegro-vivo.at/