Merlin Ensemble Wien
Merlin Ensemble Wien

Das Merlin Ensemble Wien (MEW) wurde 1991 u.a. von Mitgliederndes Chamber Orchestra of Europe zunächst als Oktett gegründet. Später wurde der Kreis der MitspielerInnen erweitert, so dass das Ensemble in variablen Besetzungen auftreten kann.
Martin Walch, Leitung und Violine
geboren in Innsbruck, studierte bei Sándor Végh und Michael Schnitzler Violine und besuchte Meisterkurse bei Yehudi Menuhin und Nathan Milstein. Er ist Leiter des Merlin Ensembles Wien und Mitglied des Chamber Orchestra of Europe.
Kammermusikpartner von N. Gutmann, A. Rabinowich und J. Rachlin. Ricitals mit dem Pianisten Till A. Körber, musikdramatische Projekte mit Hermann Beil. Solo- und Kammermusikkonzerte in allen großen europäischen Konzertsälen und Festivals: Luzern Festival, Salzburger Festspiele,Beethovenfest Bonn , Klangbogen Wien, Brucknerhaus Linz, Burgtheater Wien, Osterfestspiele Innsbruck, Tonhalle Düsseldorf, Berliner Philharmonie, Schubertiade Feldkirch, Lockenhaus Festival, Ferrara Musica, Teatro Fenice Venedig, Teatro Comunale Bologna, St. Moritz Festival, Thessaloniki Festival, Carinthischer Sommer, Schauspielhaus Bochum, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Musikfest Bremen, Musikverein Wien.
Konzerte im Rahmen der COE Kammermusikkonzerte in Berlin und Ferrara. Solist mit dem Sofia Philh. Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, Uraufführung des Violinkonzertes von Till A. Körber,Beethovens Tripelkonzert unter Sir Neville Marriner.
Meisterkurse u.a. an der Anton Bruckner Privatuniversitaet Linz, am Mozaerteum Salzburg, am Lysenko-Konservatorium Lemberg, Ukraine und der Musikakademie Sofia.
TV Produktion “Geschichte vom Soldaten” Solo – CD (Bach Partita h-Moll/Mautner/Schubert Fantasie) Solo – CD Walch/Körber (Schumann/Schönberg Fantasie/Busoni) Preiser Schubert Oktett/Merlin Ensemble Wien /Balance Muenchen Stravinsky/Merlin Ensemble Wien – Geschichte vom Soldaten/Preiser Records Beethoven Septett/Merlin Ensemble Wien/Preiser Records KREUTZERSONATE /Merlin Ensemble Wien/Peter Matic / ORF HIOB /Merlin Ensemble Wien /Peter Matic/ ORF VOM ENDE DER ZEIT/ Merlin Ensemble Wien/ Hermann Beil/ Martin Schwab/ ORF FAUST/ Merlin Ensemble Wien/ Martin Schwab/ ORF
Hermann Beil, Regie

Merlin Ensemble Wien
geboren in Wien am 9. August 1941, Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Musik in Mainz. 1965 Theaterbeginn als Dramaturgieassistent für Schauspiel und Oper an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main bei Harry Buckwitz; weitere Stationen als Dramaturg in Basel (1968-1974), Stuttgart (1974-1979) und Bochum (1979-1986). Dreizehn Jahre Arbeit am Wiener Burgtheater und somit an der “Weltkomödie Österreich” (1986-1999). Auch Mitarbeit bei den Salzburger Festspielen in der Direktion Gerard Mortier/Peter Stein. Seit 1999 am Berliner Ensemble. Mitglied des musikalischen Merlin Ensembles Wien. Gelegentlich Regisseur, Rezitator und Zuckerbäcker. (Initiierte das Tübinger Tortenfest am Tübinger Zimmertheater.)
1995 erhielt er zusammen mit Claus Peymann den Berliner Theaterpreis, 1996 den Deutschen Kritikerpreis.Hermann Beil lebt z.Z. in Berlin und Tübingen. Inszenierte zuletzt am Staatstheater Karlsruhe George Taboris Theaterstück “Die Goldberg-Variationen”. Thomas Bernhard widmete 1987 Beil das Dramolett “Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese”, von Norbert Beilharz mit Peymann und Beil für den SDR aufgezeichnet.
Péter Esterházy schrieb für Hermann Beil das Dramolett “Affolter, Meyer, Beil (Don Juan oder Die glückliche Familie)”, uraufgeführt im Großen Saal des Mozarteums, Salzburg 2006.Zusammen mit Claus Peymann spielte Beil bei den Wiener Festwochen 2006 Thomas Bernhards drei Dramolette “Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen”, eine Aufführung, die am 30. September 2006 am BE ihre Berliner Premiere hatte. Hermann Beils Buch “Theaternarren leben länger”, herausgegeben im Paul Zsolnay Verlag Wien, wird in einer erweiterten 3. Auflage Herbst 2007 erneut erscheinen.