Mit einem Meisterwerk von Miklós Rózsa beendeten der künstlerische Leiter Vahid Khadem-Missagh und die Academia Allegro Vivo am vergangenen Wochenende temperamentvoll und energiegeladen das 47. Allegro Vivo Festival in der Stiftsbibliothek Altenburg. Für himmlische Töne sorgten Anneleen Lenaerts, Soloharfinistin der Wiener Philharmoniker und der Flötenvirtuose Matthieu Gauci-Ancellin in Mozarts Doppelkonzert.
Mit großer Freude blicken insgesamt rund 650 Musiker*innen und über 8.500 Besucher*innen auf sechs erfüllte Festivalwochen zurück. 27 historische Spielorte, die schönsten Stifte, Burgen und Schlösser der gesamten Region machten das Waldviertel zur größten Musikbühne des Landes.
Im Rahmen der internationale Sommerakademie brachten zahlreiche österreichische Preisträger*innen und junge Talente aus 40 Nationen die Festivalhauptstadt Horn zum Pulsieren. Auch die Konzerte am Stadtsee und im öffentlichen Raum wurden mit großer Begeisterung angenommen.
Hochkarätige Kammermusik-Konzerte mit renommierten Künstler*innen wie Elisabeth Leonskaja, Ingolf Turban, Lilya Zilberstein und vielen weiteren, sowie Lesungen mit Cornelius Obonya und Andrea Eckert begeisterten das Publikum.
„Nach dem Festival ist vor dem Festival“ sagte der künstlerische Leiter Vahid Khadem-Missagh beim Abschlussempfang und präsentierte seinen Ausblick für 2026:
„Von 7. August bis 20 September findet das Festival dann unter dem Leitthema „on stage“ statt und legt seinen musikalischen Schwerpunkt auf unsere südlichen Nachbarländer, Italien und den Balkan.“
Das Konzertprogramm der Academia Allegro Vivo unter der Leitung von Vahid Khadem-Missagh, welches auf Schloss Weitra, Stift Göttweig und in Stift Altenburg aufgeführt wurde, wird am Samstag, den 27. September um 15:05 Uhr in der Sendung „Apropos Klassik“ auf Ö1 ausgestrahlt.

Allegro Vivo 2025, Abschlusskonzert Stift Altenburg
Pressekontakt:
Mag. Nikolaus Straka
nikolaus.straka@allegro-vivo.at
+43 676 84 10 90 16
Text und Fotomaterial zum Download